ABL Wallboxen – kompakt, leistungsstark und zuverlässig

So wie die eigenen Energiereserven nach einem langen Arbeitstag aufgebraucht sind, ist auch der Akku Ihres Elektroautos oftmals nach einer ausgiebigen Fahrt erschöpft. Der fränkische Hersteller ABL bietet verschiedene Wallboxen, die Ihnen dabei helfen, sich wieder auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. Möchten Sie Ihr E-Auto also stets schnell, zuverlässig und vor allem sicher laden? Obendrein dem Ärger mit herkömmlichen Steckdosen aus dem Weg gehen? Dann halten wir mit stationären ABL Wallboxen die idealen Lösungen für Sie parat. Diese und weitere Ladestationen finden Wallbox-Enthusiasten zum günstigen Preis bei uns im ALTERNATE Online-Shop.

Welche Vorteile bieten die ABL Wallboxen?

Wer nach einer Ladelösung mit kompakten Abmessungen für sein Eigenheim sucht, wird bei ABL garantiert schnell fündig. Die stationären ABL Wallboxen des Herstellers aus Deutschland gehören zu den kleinsten Ladestationen auf dem Markt. Dennoch bieten diese nahezu alles, was man sich von modernen Ladestationen wünschen kann.

Fehlerstromerkennung

Angefangen bei der Sicherheit ist bei allen Wallboxen des Unternehmens ABL eine sogenannte DC-Fehlerstromerkennung integriert.

Fehlerstromschutz

Außerdem bereits verbaut ist bei den eMH1-Modellen ein Typ-A-Fehlerstromschutzschalter. Lediglich bei der Basic-Version der beliebten ABL Wallbox wird ein externer Typ-A-Fehlerstromschutzschalter in der Unterverteilung benötigt.

Schließvorrichtung

Der Testsieger der ADAC Motorwelt aus dem Jahre 2018, der mit der Note 1,0 (sehr gut) bewertet wurde, verfügt außerdem über eine Schließvorrichtung an der Blende des Gehäuses. Diese verhindert ein ungewolltes Zugreifen auf das Innenleben der ABL Wallbox und somit auch auf den Ladevorgang.

Ladeleistung

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist selbstverständlich die Ladeleistung. Abhängig von dem Modell zeichnen sich ABL Wallboxen durch eine hohe Ladeleistung von bis zu 22 kW aus. Eine herkömmliche Schutzkontakt-Steckdose, auch SCHUKO-Steckdose genannt, bietet im Vergleich gerade einmal 2,3 kW an Ladeleistung. Mit einer ABL Ladestation laden Sie die Akkus Ihrer Elektrofahrzeuge also fast 10x so schnell auf!

ABL Wallboxen und PV-Überschussladen?

Wer nach einer kostengünstigen Alternative sucht, die das Photovoltaik- bzw. PV-Überschussladen abdeckt, wird bei Wallboxen von ABL leider nicht fündig. Zwar sind einige der Modelle für das PV-Überschussladen geeignet, aber müssen dafür in Kombination mit einem eMS Home-Energiemanager eingesetzt werden. Dieser ermöglicht sowohl das PV-Überschussladen als auch die dynamische Anpassung und Verteilung des Ladestroms. Und zwar auf bis zu sechs ABL Wallboxen der eMH1-Serie!

Wie funktioniert das Installieren der ABL Wallboxen?

Branchenüblich werden Ladesäulen mit einem dazu passenden Ladekabel ausgeliefert. Im Normalfall handelt es sich um ein Typ-2-Ladekabel. Ein solches Ladekabel ist im europäischen Raum gängig und ermöglicht sowohl das 1- als auch das 3-phasige Laden des E-Autos. Die Wallboxen von ABL bieten noch ein wenig mehr Flexibilität. Abhängig vom Modell können Sie sich nämlich aussuchen, ob Sie eine ABL Wallbox mit fest installiertem Ladekabel oder lieber eine Ladelösung mit integrierter Typ- 2-Steckdose erwerben möchten. Dies bietet Ihnen zwar mehr Flexibilität, aber bedeutet auch, dass Sie ein zusätzliches Kabel benötigen. Dieses muss einerseits mit Ihrer ABL Wallbox und andererseits mit Ihrem E-Auto kompatibel sein. Da der Typ-2-Stecker der gängigste Vertreter im europäischen Raum ist, werden Sie zusätzlich zur Ladestation noch ein Typ-2-Stecker auf Typ-2-Stecker-Kabel benötigen.

Wie unterscheiden sich die ABL Wallboxen eMH1 von der eMH1 Basic?

Abgesehen von der Farbe der Gehäuse (eMH1 Basic in Schwarz, eMH1 in Grau/Silber) gibt es natürlich noch weitere Unterschiede bei den Modellen. Die Basic-Variante ist beispielsweise nicht mit einer Fehlerstromerkennung FI Typ-A ausgestattet. Somit ist diese Ladelösung auch nicht im Falle von Wechselstromfehlerströmen abgesichert. Das ist aber nicht unbedingt ein Nachteil, da ein Fehlerstromschutz Typ A bei der Installation von Wandladestationen in der Unterverteilung berücksichtigt werden muss. Das eMH1-Modell bietet außerdem mehr Sicherheit im Sinne der Verschweißungserkennung (engl. Welding Detection). Während die Basic-Modelle bei Verschweißung des Schützes lediglich den Ladevorgang unterbrechen, löst die Sicherung im Falle einer eMH1 aus und schaltet diese komplett ab. Die Basic-Variante bietet zudem nicht die Möglichkeit, nur mit einer Typ-2-Ladesteckdose ausgestattet zu sein. Diese kommen immer mit einem fest installierten Ladekabel vom Typ 2.

Ist das Modell eMH1 KfW förderfähig?

Alle ABL Wallboxen der eMH1-Reihe sind KfW förderfähig. Stand 20.09.2022 sind jedoch nur die Förderungen KfW 439 (Kommunen) sowie KfW 441 (Gewerbe) aktiv. Von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) können Sie also eine Bezuschussung von 900 € pro Ladepunkt erhalten. Aber aufgepasst: Die Förderung ist nur dann möglich, wenn die Produkt- und Installationskosten einen Gesamtwert von 900 € überschreiten.

ABL Wallboxen mit kompakten Abmessungen zum günstigen Preis bei ALTERNATE kaufen

Egal, welches Elektroauto Sie laden wollen – die eMH1-Wallboxen des Testsiegers aus 2018 und gleichzeitig des Erfinders der SCHUKO-Steckdose passen sich allen Gegebenheiten an. Die Montage bzw. Installation gestaltet sich einfach und durch den integrierten Fehlerstromschutz sind Sie bestens abgesichert. So sparen Sie sich unnötigen Ärger und können Ihr Elektroauto bedenkenlos Tag sowie Nacht an Ihre Ladestation anstecken. Da das Laden Ihres E-Auto-Akkus stets unkompliziert, sicher und zuverlässig vonstattengeht, haben Sie mehr Zeit, sich auf andere Dinge im Leben zu konzentrieren. Jetzt ABL Wandladestation zum attraktiven Preis bestellen!