Heidelberg Wallboxen – Elektroauto-Ladestationen „Made in Germany“

Abends mit dem E-Auto nach Hause kommen, Ladekabel einstecken und morgens wieder mit 100 % Akkuladung weiterfahren. Genau das wünschen sich viele Nutzer von Elektroautos, die auf der Suche nach leistungsstarken, zuverlässigen und langlebigen Ladelösungen wie den beliebten Heidelberg Wallboxen sind. Heidelberg, der ADAC-Testsieger für Wallboxen aus dem Jahre 2019, bietet diverse smarte Lösungen für den privaten und gewerblichen Gebrauch. Eine Auswahl stationärer Heidelberg Wallboxen finden begeisterte E-Auto-Fans zum günstigen Preis hier im ALTERNATE Online-Shop.

Was für Vorteile bieten die Heidelberg Wallboxen?

Perfekt geeignet sind Wallboxen von Heidelberg für diejenigen, die eine einfache und zuverlässige Plug-&-Play-Lösung suchen – zum Beispiel für die Garage oder den Carport. Dank konfigurierbarer Ladeleistung, standardisierter IP54-Schutzklasse und integrierter Fehlerstromerkennung sind Heidelberg Wallboxen eine solide Lösung für den Innen- und Außenbereich. Grundsätzlich bringen die Wallboxen alles mit, was man sich wünschen kann. Ein Elektroauto kann durch eine Heidelberg Wallbox mit bis zu 11 kW geladen werden. Im Inneren der Wallbox ist ein Drehschalter verbaut, mit welchem man die Ladeleistung zwischen 2,1 kW und 11 kW anpassen kann. Die bereits weiter oben erwähnte DC-Fehlerstromerkennung einer Heidelberg Wallbox schützt das Elektroauto außerdem vor Überladung. Zudem wird erkannt, wenn Ladekabel wie auch Stecker überhitzen. Um Schäden am E-Fahrzeug oder der Heidelberg Wallbox zu verhindern, schaltet das Gerät in diesem Fall automatisch ab. Im Vergleich zu einer haushaltsüblichen SCHUKO (Schutzkontakt) Steckdose lädt die Heidelberg Wallbox mit bis zu 11 kW. Währenddessen bringt es die Steckdose nur auf maximal 2,3 kW. Bedeutet im Umkehrschluss, dass die Wallbox circa 5x schneller lädt als besagte Steckdose. Bei einem Mittelklasse-Fahrzeug mit 50-kW-Akku können Sie Ihre Fahrt also in weniger als 5 Stunden fortsetzen! Alternativ laden Sie Ihr Elektroauto bequem über Nacht mit Strom, während Sie selbst schlafen und die eigenen Akkus wieder volltanken.

Wie unterscheidet sich die Heidelberg Wallbox Home Eco und Energy Control?

Generell werden bei beiden Typen alle Elektro- und Hybridfahrzeuge unterstützt, die eine Typ-2 Ladebuchse haben. Geboten wird bei der Heidelberg Wallbox Energy Control aber beispielsweise die Möglichkeit, eine externe Sperrvorrichtung in Form eines Schlüsselschalters anzubringen, um Ihre Ladetechnologie zu schützen. Ein solches Feature sucht man bei der Home Eco leider vergebens. Der Schlüsselschalter wird in diesem Fall einfach außerhalb des Gehäuses montiert und über ein 2 Meter langes Kabel mit Ihrer Ladelösung verbunden. Ebenso verfügt die Heidelberg Energy Control über ein lokales, dynamisches Lastmanagement. Dieses kann bereits ab 2 Wallboxen eingerichtet werden und ermöglicht das gleichzeitige Vernetzen von bis zu 16 Ladestationen. Um das Paket abzurunden, ist eine Modbus-RTU-Schnittstelle sowie die damit einhergehende dynamische Leistungsregelung integriert. Durch die Modbus-Schnittstelle eignet sich die Energy Control in Kombination mit einem Home Energy Management System (HEMS) bestens für das PV-Überschussladen. Zusätzlich dazu kann bei der Heidelberg Wallbox Energy Control der jeweilige Nennstrom eingestellt werden. Hier hat man die Wahl zwischen 6A und 16A.

Wie installiert man Heidelberg Wallboxen?

Heidelberg Wallboxen sind vor allem eines – kompakt. Ihre Abmessungen ermöglichen es, sie so flexibel wie möglich einzusetzen. Ob in der Garage oder im Carport montiert, auf der Heidelberg Edelstahl-Stele befestigt oder sogar im Außenbereich platziert. Die Heidelberg Ladestationen lassen sich mithilfe der beiliegenden Montageanleitung in nur wenigen Minuten durch eine Elektrofachkraft installieren. Durch 3 Montagepunkte an der Rückseite der Ladestation kann die Heidelberg Wallbox im Handumdrehen auf dem von Ihnen ausgewiesenen Punkt montiert werden. Lediglich ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Typ A) und ein passender Leitungsschutzschalter werden benötigt. Beide Modelle der Heidelberg Ladestationen sind sowohl mit einem 230-Volt-Anschluss (einphasig) als auch einem 400-Volt-Anschluss (dreiphasig) kompatibel. Ein passendes Ladekabel müssen Sie sich nicht zulegen, da die Wallboxen des deutschen Herstellers werksseitig mit einem Typ-2-Kabel ausgestattet sind. Die Länge des Ladekabels ist hierbei abhängig von dem Modell, welches Sie letztlich kaufen.

Sind Heidelberg Wallboxen KfW förderfähig?

Der Hersteller bietet 2 verschiedene Wallbox-Modelle für E-Fahrzeuge. Die Heidelberg Home Eco und die Energy Control. Förderfähig ist dabei allerdings nur zweitere Heidelberg Wallbox. Diese kann mit bis zu 900 € pro Ladepunkt bezuschusst werden. Aber aufgepasst: Eine Förderung ist nur dann beanspruchbar, wenn die Produktkosten zusammen mit den Installationskosten 900 € übersteigen. Bei der Heidelberg Wallbox Home Eco werden die Vorgaben der KfW-Förderstelle leider nicht erfüllt. Sie ist aber dennoch eine preisgünstige Alternative und auch ohne Förderung eine Anschaffung wert.

Heidelberg Wallboxen mit hoher Leistung und einfacher Bedienung günstig bei ALTERNATE kaufen

Egal, mit welchem Fahrzeug Sie die Welt der E-Mobilität erkunden – der ADAC Testsieger aus dem Jahre 2019 bietet mit seinen Heidelberg Wallboxen nach wie vor leistungsfähige, zuverlässige und vor allem einfach zu bedienende Ladelösungen. Mit einer solchen Ladestation, die das regelmäßige Aufladen des Akkus zuverlässig übernimmt, ersparen Sie sich unnötigen Ärger und gewinnen stattdessen wertvolle Zeit für sich und Ihre Liebsten. Jetzt bestellen!