VR-Brillen / VR-Headsets

- Gesamtauflösung: 4128 x 2208
- Bildwiederholfrequenz: 90 Hz

- Gesamtauflösung: 3664 x 1920
- Art der VR: Virtual Reality, Augmented/Mixed Reality

- Display Art: LCD
- Gesamtauflösung: 4896 x 2448
- Sensoren: Accelerometer, Gyrosensor, Näherungssensor

- Display Art: LCD
- Gesamtauflösung: 4896 x 2448
- Sensoren: Accelerometer, Magnetometer, Gyrosensor, Näherungssensor

- Gesamtauflösung: 3664 x 1920
- Art der VR: Virtual Reality, Augmented/Mixed Reality

- Display Art: OLED
- Gesamtauflösung: 4000 x 2040
- Sensoren: Accelerometer, Gyrosensor

- Display Art: OLED
- Gesamtauflösung: 3840 x 1080
- Display Größe (Zoll): 0.49 "
- Sichtfeld: 44 °

- Verbindung: Funk
- Produkttyp: Controller

- Display Art: OLED
- Gesamtauflösung: 3840 x 1080
- Display Größe (Zoll): 3.5 "
- Sichtfeld: 54 °

- Verwendung: Für Meta Quest 2, Quest 3, Quest Pro
- Anschlüsse: 1x USB-C (Stecker) auf 1x USB-C (Stecker)
- Version: USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

- Geeignet für: HTC Vive (SteamVR Tracking 2.0)
- Stromversorgung: Netzbetrieb
- Typ: Basisstation

- Ausstattung: mit Akku

- Verwendung: Verbindet das VIVE Focus Vision Headset mit dem PC
- Anschlüsse: 1x USB-C (Stecker) auf 1x USB-C (Stecker)
- Version: USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

- Befestigungsart: Klickbefestigung

- Typ: Tasche
- Geeignet für: Konsole
- Art: Tasche

- Stromquelle: Steckdose

- Verbindung: Funk
- Produkttyp: Sensor

- Ausstattung: mit integrierten Batterieabdeckungen

- Verwendung: Einlage

- Typ: Tasche
- Geeignet für: Konsole
- Art: Tasche

- Verwendung: Einlage

- Verwendung: Einlage

- Verwendung: Ersatzteil

- Kapazität: 10.050 mAh
- Ladeanschlüsse: 1x USB-C
- Gewicht: 247 Gramm
Virtual Reality: Gaming zum Greifen nahe
Von Echtzeit-Raytracing bis hin zu hochauflösende Texturen: Spiele werden immer realistischer. Um deinem Lieblingsspiel noch näher zu sein, kannst du zur VR-Brille greifen – mit dieser bist du mittendrin statt nur dabei. Doch neben immersiven Gaming-Gefechten eignen sich die Virtual Reality Brillen auch für andere Dinge, so bieten viele sogar einen eignen App Store mit Apps wie Netflix oder YouTube. Auch in anderen Bereichen - beispielsweise Bildung, Medizin und Architektur – wird die Technologie regelmäßig eingesetzt und genießt hohes Ansehen. VR-Brillen sind somit echte Allrounder, die verschiedenste Medien umfassender und für den Anwender greifbarer gestalten.
Was sind VR-Brillen?
Eine VR-Brille ist ein innovatives technisches Gerät, das dir ein immersives Erlebnis in atemberaubende digitale Welten ermöglicht. Sobald du diese Brille aufsetzt, umhüllen zwei hochauflösende Displays und spezielle Linsen dein Sichtfeld, sodass du tief in fantastische Welten eintauchen kannst. Modernste Sensoren und Tracking-Systeme erfassen präzise deine Bewegungen und übertragen diese in Echtzeit in die virtuelle Umgebung. Dank eines integrierten Headsets oder praktischer Controller kannst du aktiv mit der virtuellen Realität interagieren und dich frei bewegen – erlebe Abenteuer und Entdeckungen wie nie zuvor!
VR-Brillen: Die Technik hinter der Illusion
Aktuell dominieren zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze den Markt der VR-Brillen, und jeder dieser Ansätze bringt seine einzigartigen Merkmale sowie Vorzüge mit sich.
Autarke VR-Brillen
Einige VR-Headsets kannst du ganz ohne Computer, Spielkonsole oder Smartphone nutzen. Diese eigenständigen Modelle führen selbstständig die erforderlichen Berechnungen für dreidimensionale Darstellungen durch. Sie verfügen über einen eingebauten Akku, was dir Flexibilität und Unabhängigkeit verleiht. Zudem ermöglichen sie dir größere Bewegungsfreiheit, sodass du beim Spielen nicht über Kabel stolpern kannst. Besonders praktisch: Diese Geräte kannst du mühelos mitnehmen und überall damit spielen. Viele der autarken VR-Headsets lassen sich bei Bedarf auch an einen PC anschließen, um dessen Rechenleistung in Anspruch zu nehmen. In der Regel funktioniert dies über WLAN.
Nicht autarke VR-Brillen
Die meisten VR-Headsets werden über ein Kabel mit einem Computer oder einer Playstation verbunden. Diese Head-mounted Displays profitieren von der hohen Rechenleistung der Spielekonsolen. Allerdings sind diese nicht-autarken Brillen ohne zusätzliche externe Geräte nicht nutzbar. Diese Geräte bieten häufig eine verbesserte Grafik mit hohen Auflösungen. Außerdem können sie oft Bewegungen präziser erfassen, da sie mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet sind. Seltener findest du Modelle, bei denen du dein Smartphone in das Gehäuse einlegst, welches dann als Bildschirm fungiert. Die Immersion ist bei diesen Geräten geringer als bei den Varianten, die an einen PC oder eine Konsole angeschlossen sind.
Funktionsweise
Die Funktionsweise der VR-Brillen ist dennoch gleich. Durch spezielle Linsen und Sensoren projiziert die Brille digitale Inhalte direkt vor deine Augen, wodurch du in eine dreidimensionale Welt eintauchst. Bewegungen werden präzise erfasst, sodass dein Kopf und Körper in Echtzeit auf das virtuelle Umfeld reagieren. Die integrierten Lautsprecher sorgen für räumlichen Klang, der das Erlebnis noch realistischer macht. Zudem ermöglichen viele Modelle die Interaktion mit der Umgebung, sei es durch Controller oder Handtracking. Das Zusammenspiel von visuellen und akustischen Reizen erzeugt eine Immersion, die dich jedes Spiel intensiver erleben lässt.
Virtual Reality: So unterscheiden sich die Brillen
Die Vielfalt der verfügbaren VR-Brillen ist beeindruckend und ermöglicht es dir, das passende Gerät für dein Gaming-Abenteuer auszuwählen. Grundsätzlich lassen sich VR-Headsets in drei Hauptkategorien einteilen:
Standalone VR-Brillen
Standalone VR-Brillen sind eigenständige Geräte, die ganz ohne externe Hardware wie Computer oder Smartphones auskommen. Sie ermöglichen dir ein intensives Virtual-Reality-Erlebnis, ohne dass du weitere Geräte anschließen musst. In diesen VR-Brillen sind alle wichtigen Komponenten – darunter Prozessor, Display und Sensoren – direkt im Gerät verbaut. Das macht sie besonders leicht zugänglich und komfortabel in der Handhabung. Standalone VR-Brillen eignen sich hervorragend für dich, wenn du eine unkomplizierte VR-Nutzung bevorzugst, ohne dich mit Kabeln oder zusätzlichen Geräten beschäftigen zu müssen. Bekannte Modelle wie die Oculus Quest bieten dir erstklassige VR-Erlebnisse, ohne dass du durch externe Hardware eingeschränkt wirst.
PC VR-Brillen
PC-VR-Brillen ermöglichen dir ein intensives Virtual-Reality-Erlebnis, besonders wenn du leistungsstarke Hardware bevorzugst. Diese VR-Headsets werden meist mit einem starken Gaming-PC verbunden, der die hohen Anforderungen an die Grafikleistung erfüllt, um ein flüssiges und realistisches Spielerlebnis zu gewährleisten. Bekannte Modelle wie das Oculus Rift, HTC Vive und Valve Index zeichnen sich durch hochauflösende Bildschirme, präzises Tracking und beeindruckende Grafikdarstellung aus. Einige PC-VR-Brillen, beispielsweise das Varjo VR-Headset, sind sogar speziell für den professionellen Einsatz konzipiert und bieten eine noch herausragendere Bildqualität. Zwar sind PC-VR-Brillen aufgrund ihres Preises und der technischen Voraussetzungen nicht für jeden ideal, doch für VR-Begeisterte eröffnen sie ein faszinierendes und intensives Erlebnis.
VR Brillen für Smartphones
VR Brillen für Smartphones sind eine kostengünstige Möglichkeit, in die Welt der Virtual Reality einzutauchen. Diese Headsets sind speziell für die Nutzung mit Smartphones konzipiert und ermöglichen es, VR-Inhalte direkt auf ihren mobilen Geräten zu erleben. Durch das Einlegen des Smartphones in die VR Brille und das Starten einer entsprechenden App können Nutzer in virtuelle Welten eintauchen und immersive Erlebnisse genießen. Viele VR Brillen für Smartphones bieten zudem Einstellungsmöglichkeiten für die optimale Passform und Sicht. Dank der einfachen Handhabung und der Vielzahl an verfügbaren Apps sind VR Brillen für Smartphones eine beliebte Einstiegsoption in die Welt der Virtual Reality.
Die Vorteile einer VR-Brille
Virtual-Reality Brillen sind hochwertige Produkte und so designt, dass sie selbst bei längerem Tragen einen hohen Komfort bieten. Durch ihre eleganten und kompakten Designs passen sie in jedes Wohn- und Gaming-Zimmer. Trotz der komplexen verarbeiteten Technologie sind die VR-Brillen in den meisten Fällen äußerst intuitiv und können somit auch von Personen bedient werden, die bisher keinen Kontakt mit Virtual Reality hatten. Die meisten VR-Headsets bieten eine große Auswahl an Apps und anderen unterhaltsamen oder praktischen Anwendungen und eignen sich somit nicht nur zum Spielen von Videospielen, sondern zum Beispiel auch zum Schauen von Serien oder Filmen. Diese kommen auf den hochauflösenden Displays bestens zur Geltung – die Action spielt sich förmlich direkt vor deinen Augen ab. Mithilfe der richtigen Linsen können auch Brillenträger die virtuelle Realität genießen – bei der Wahl der Linse setzen Sie allerdings am besten auf den Rat Ihres Augenarztes.
VR-Brillen im Vergleich
VR-Brillen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine faszinierende Möglichkeit, in virtuelle Realitäten einzutauchen. Es gibt eine Vielzahl von VR-Brillen auf dem Markt, die unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets abdecken. Im Folgenden stellen wir einige Modelle vor:
Oculus Quest 2
Die Oculus Quest 2 ist eine der beliebtesten VR-Brillen auf dem Markt. Sie bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer geeignet. Mit einer hohen Auflösung von 1832 x 1920 Pixel pro Auge und einem leistungsstarken Snapdragon XR2-Prozessor liefert sie gestochen scharfe Bilder und flüssige Bewegungen. Die integrierten Tracking-Systeme ermöglichen es dir, dich frei im Raum zu bewegen, ohne dass externe Sensoren erforderlich sind. Zudem ist die Quest 2 kabellos, was dir maximale Flexibilität beim Spielen bietet. Egal, ob du Actionspiele, Abenteuer oder soziale VR-Erlebnisse bevorzugst – diese Brille hat für jeden etwas zu bieten.
HTC Vive Pro 2
Für diejenigen, die das ultimative VR-Erlebnis suchen, ist die HTC Vive Pro 2 eine hervorragende Wahl. Mit einer beeindruckenden Auflösung von 2448 x 2448 Pixel pro Auge und einem erweiterten Sichtfeld von 120 Grad ermöglicht sie ein unglaublich realistisches Erlebnis. Diese Brille richtet sich vor allem an professionelle Nutzer und Gamer, die bereit sind, in hochwertige Hardware zu investieren. Das präzise Tracking-System erfordert jedoch externe Basisstationen, was eine gewisse Einrichtung erfordert. Dennoch ist die Bildqualität und das immersive Erlebnis unvergleichlich, besonders in Kombination mit den passenden VR-Spielen und Anwendungen.
PlayStation VR2
Falls du ein Fan von PlayStation-Spielen bist, ist die PlayStation VR2 die ideale Ergänzung für deine Konsole. Diese VR-Brille bietet eine nahtlose Integration mit der PlayStation 5 und nutzt die leistungsstarke Hardware der Konsole für atemberaubende Grafiken. Mit haptischem Feedback und adaptiven Triggern sorgt sie für ein immersives Spielerlebnis. Die Auflösung beträgt 2000 x 2040 Pixel pro Auge, was beeindruckende Details ermöglicht. Darüber hinaus bietet sie ein umfangreiches Spieleangebot, darunter exklusive Titel, die speziell für die VR-Plattform entwickelt wurden.
Pimax 8K X
Wenn du nach einer VR-Brille suchst, die dir das größte Sichtfeld bietet, ist die Pimax 8K X eine ausgezeichnete Wahl. Mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel pro Auge und einem Sichtfeld von bis zu 200 Grad bietet sie eine unvergleichliche Immersion. Diese Brille richtet sich an Nutzer, die bereit sind, in ein High-End-Setup zu investieren, da sie mit leistungsstarken PCs verwendet werden muss. Die Pimax 8K X eignet sich hervorragend für Simulationen und Spiele, bei denen jedes Detail zählt.
VR-Brille nutzen: Was brauche ich für Virtual Reality?
Doch was genau braucht man, um Spiele in Virtual Reality genießen zu können? Dies hängt in erster Linie von Ihrer VR-Brille ab, da es hier deutliche Unterschiede gibt. So kann eine Standalone VR-Brille ohne einen PC oder ein Smartphone verwendet werden. Zusätzlich ist diese Art der VR-Brille nicht an ein Kabel gebunden und kann daher auch unterwegs oder bei Freunden genutzt werden – bekannte Beispiele hierfür sind die Oculus Quest und Oculus Go. Andere VR-Headsets müssen mit einem Gaming-PC, -Laptop oder einer Konsole verbunden werden und eignen sich somit für den stationären Einsatz in den eigenen vier Wänden. Zum Betrieb einer solchen VR-Brille (z.B. HTC VIVE oder Pimax Vision) ist ein moderner Gaming-PC nötig. Da einige VR-Headsets über Tracking-Sensoren und Controller verfügen, die Ihre Bewegungen genau verfolgen können, ist genug freie Fläche zum Bewegen ein absolutes Muss. Damit man die virtuelle Realität vollständig genießen und das Sichtfeld ausnutzen kann, ist ein großes Bewegungsradius sehr wichtig.
Was muss ich beim Kauf einer VR-Brille beachten?
Besonders wichtig ist die Bildqualität der VR-Brille. Hierbei ist besonders die Displayauflösung wichtig, die über die gesamte Pixelanzahl Auskunft gibt. Ebenso wichtig ist die Pixeldichte, angegeben in dpi. Neben einer hohen Auflösung ist auch eine Bildwiederholrate von mindestens 60 Hz, besser sogar 90 Hz oder mehr notwendig. Zusätzlich sollte das Sichtfeld pro Auge bei mindestens 100 Grad liegen, da die virtuelle Realität ansonsten weniger realistisch wirkt. Keine Sorge: Gerade bei den hochwertigen Modellen können auch Brillenträger problemlos einen hohen Tragekomfort genießen - so werden auch lange Spiele-Sessions zum Genuss. Viele VR-Headsets kommen mit ein oder zwei Controllern daher, die das Tracking von Bewegungen unterstützen. Unsere Empfehlung: Zwar sind hochwertige VR-Brillen meist teurer, bieten aber ein realistischeres und allumfassenderes Gaming-Erlebnis als Smartphone VR-Brillen. Und keine Sorge: Die modernen VR-Headsets sind nicht schädlich für Ihre Augen, dennoch sollten Sie auf Ihre Bildschirmzeit achten.
Unsere Empfehlungen: VR-Systemanforderungen
Damit man VR-Brillen wie die HTC Vive oder Pimax Vision problemlos mit dem eigenen Computer betreiben kann, sollte dieser über leistungsfähige Komponenten verfügen. Um maximale FPS bei höchsten Auflösungen zu erreichen, sollte dein PC mindestens über einen AMD Ryzen 5 oder Intel Core i5 Prozessor verfügen. Zwar sind die Anforderungen der VR-Brillen in den letzten Jahren etwas gesunken, dennoch ist nach wie vor eine Mittelklasse-Grafikkarte notwendig. Mit den neuen NVIDIA RTX oder AMD RX 6000er Grafikkarten bist du bestens für Erfahrungen mit der virtuellen Realität gewappnet. Zeitgleich sollte der Rechner mindestens über 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) verfügen. Hierbei gilt: Je hochwertiger die Hardware, desto flüssiger ist das Spieleerlebnis.
VR-Erlebnis für Brillenträger
Wenn du darüber nachdenkst, eine VR-Brille zu kaufen und Brillenträger bist, ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Brillengestelle mit verschiedenen Headsets kompatibel sind. Darüber hinaus kann es beim direkten Kontakt zwischen den Linsen, deiner Brille und dem Display der VR-Brille zu unerwünschten Kratzern kommen. Wenn du dennoch in die faszinierende Welt der virtuellen Realität eintauchen möchtest, hast du zwei Optionen: Entweder trägst du Kontaktlinsen oder du beschaffst dir spezielle Austausch-Linsen, die genau auf deine Sehstärke abgestimmt sind. Solche maßgeschneiderten Lösungen sind für gängige Modelle wie die Oculus Rift S, Oculus Quest und HTC VIVE Cosmos erhältlich.
Zusätzlich bieten viele moderne VR-Brillen die Möglichkeit, den Abstand der Linsen im Inneren zu justieren. Diese Funktion ist äußerst hilfreich, um leichte Sehschwächen auszugleichen, und ermöglicht auch Nicht-Brillenträgern, das VR-Headset perfekt an ihren individuellen Augenabstand anzupassen.
VR-Brillen von Oculus, HTC und Co. online kaufen
Oculus Rift, Oculus Quest, HTC VIVE, Pimax Vision und mehr: Im ALTERNATE Online-Shop findest du eine große Auswahl an VR-Brillen, die nicht nur ein atemberaubendes Gaming-Erlebnis bieten, sondern auch eine riesige Auswahl an kompatiblen Spielen und Apps, die auf den integrierten Displays richtig zur Geltung kommen. Oft sind außerdem Sets für Spiele-Konsolen wie die PlayStation oder XBOX verfügbar, auch diese findest du in unserem Online-Shop. Bestelle dein neues VR-Headset samt Controller und mehr bequem online bei ALTERNATE und genieße schon bald atemberaubende Spiele in VR.
FAQ- Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann eine VR-Brille am Stück genutzt werden?
Es wird geraten, die Nutzung auf 30 bis 60 Minuten zu begrenzen und danach eine Pause einzulegen, um Schwindel und Erschöpfung zu vermeiden.
Bestehen gesundheitliche Bedenken oder Einschränkungen bei der Verwendung?
Menschen, die an speziellen Krankheiten leiden, etwa Herzinsuffizienz, ausgeprägten psychischen Störungen oder Epilepsie, wird empfohlen, vor der Anwendung unbedingt einen Arzt zu befragen.
Kann man eine Brille unter der VR-Brille tragen?
Zahlreiche VR-Headsets sind darauf ausgelegt, problemlos zusammen mit den meisten Sehhilfen getragen zu werden, doch je nach Brillenmodell und dessen Abmessungen kann es zu gewissen Begrenzungen kommen.