
Mikrofone

- geeignet für: Gaming, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x USB-C
- Frequenzbereiche:
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: HiFi, PC, Studio, Streaming
- Ausgänge: 1x XLR
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: Gaming, PC, Studio, Streaming
- Ausgänge: 1x 3,5-mm-Klinke, 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- Tasten: 24

- geeignet für: Gaming, PC, Streaming
- Ausgänge: truex 3,5-mm-Klinke (monitoring), 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 70 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- Anzahl Teile: 6 Stk.
- Material: Modul: PU (Polyurethan) und PES (Polyestergewebe, in Kreuzmuster überlappend) | Rahmen: Verbundkunststoff
- Verwendungszweck: Für Studio-Akustik an jedem Arbeitsplatz

- geeignet für: Gaming, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 50 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: HiFi, PC, Studio, Streaming
- Frequenzbereiche: 30 Hz bis 15 kHz
- Kabellänge: 1,55 Meter

- geeignet für: HiFi, PC, Studio, Streaming
- Ausgänge: 1x 3,5-mm-Klinke, 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 50 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabellos

- geeignet für: Gaming, PC, Studio, Streaming
- Ausgänge: 1x 3,5-mm-Klinke, 1x USB
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: Gaming, HiFi, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x 3,5-mm-Klinke, 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 30 Hz bis 15 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: Gaming, HiFi, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x XLR
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: HiFi, PC, Studio
- Ausgänge: 1x XLR
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: Gaming, HiFi, PC, Studio, Streaming
- Ausgänge: 1x 3,5-mm-Klinke, 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 30 Hz bis 18 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: Gaming, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- Geeignet für: Foto/Videokamera
- Befestigungsart: Klemmvorrichtung, Schraubbefestigung
- Geräteanzahl: 1 Stück
- Tragkraft: 2 kg

- geeignet für: Gaming, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x USB
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- Befestigungsart: Schraubbefestigung
- Geräteanzahl: 1 Stück
- Tragkraft: 1,2 kg

- geeignet für: Gaming, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x 3,5-mm-Klinke, 1x USB-C
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- Befestigungsart: Klemmvorrichtung, Schraubbefestigung
- Geräteanzahl: 1 Stück
- Tragkraft: 1,2 kg

- geeignet für: HiFi, PC, Studio, Streaming
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: Gaming, HiFi, PC, Streaming
- Ausgänge: 1x 3,5-mm-Klinke, 1x USB
- Frequenzbereiche: 50 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: Gaming, PC, Studio, Streaming
- Ausgänge: 1x USB
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden

- geeignet für: PC, Studio
- Ausgänge: 1x XLR, 1x 6,3-mm-Klinke, 1x USB
- Frequenzbereiche: 20 Hz bis 20 kHz
- Verbindung: kabelgebunden
Mikrofone für jeden PC und Einsatzzweck
Um die Möglichkeit der Spracheingabe nutzen zu können, muss man bei vielen Desktop PCs ein externes Mikrofon anschließen. Aber auch für ein Notebook, Netbook oder Tablet kann es vorteilhaft sein, ein externes Mikrofon zu verwenden, sei es wegen der Möglichkeit, die Ausrichtung zu optimieren, sei es, um über ein qualitativ hochwertigeres oder dem Verwendungszweck angepasstes Mikrofon zu verfügen. So braucht man beispielsweise für eine Videokonferenz mit mehreren Personen an einem Tisch ein Mikrofon mit kugelförmiger, also omnidirektionaler, Charakteristik, das den Schall aus allen Richtungen wahrnimmt. Dagegen ist für einen einzelnen Sprecher ein Mikrofon mit gerichteter Nierencharakteristik, das den Schall nur aus einer bestimmten Richtung wahrnimmt, sinnvoller. Störgeräusche außerhalb dieses Bereiches werden sozusagen ignoriert. Angeschlossen werden die Mikrofone am PC häufig über USB, aber auch über den Line-In/Mic 3,5 mm Klinkenanschluss.
Dynamische und Kondensatormikrofone
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Mikrofontypen: Das dynamische Mikrofon und das Kondensator-Mikrofon. Beim dynamischen Mikrofon bestimmt die Geschwindigkeit der Membranbewegung das Signal, beim Kondensatormikrofon die Membranauslenkung. Dynamische Mikrofone sind robust, benötigen keine Stromzufuhr und haben ein trägeres Ansprechverhalten, wodurch nicht unmittelbar am Mikrofon auftretende Geräusche gar nicht wahrgenommen werden und sie praktisch verzerrungsfrei arbeiten. Man nimmt sie gerne für Interviews, aber auch als Sprach- oder Gesangsmikrofone an Orten mit hohem Geräuschpegel sind sie ideal. Kondensatormikrofone benötigen eine Stromzufuhr (meist über Phantomspeisung), haben aber eine höhere Empfindlichkeit, weshalb sie als präziser und detailreicher, vor allem in den höheren Tonlagen, gelten. Sie werden deshalb gerne in Umgebungen mit wenig oder klar definierter Geräuschkulisse genutzt, wie beispielsweise einem Studio.
Höchste Anforderungen bei Podcast und Musikaufnahmen
Bis vor ein paar Jahren wurden externe Mikrofone für Desktop- oder Portable-PCs vor allem für Internet-Telefonie (VoIP) oder Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern am Tisch genutzt. Für diesen Bereich gibt es nach wie vor günstige Mikrofone mit hervorragender Sprachqualität, wie beispielsweise das das gerichtete Tischmikrofon LUCENT Flexible Desktop von SPEEDLINK mit mit 3,5 mm Klinkenanschluss und flexiblem Schwanenhals zur individuellen Anpassung an den Sprecher. Durch immer neue Entwicklungen im Bereich PC-Audio gibt es mittlerweile Mikrofone für den professionellen Einsatz, die per USB mit dem Desktop PC, Notebook oder Tablet verbunden werden. In dieser Kategorie sind USB-Mikrofone wie das Blue Snowball angesiedelt: mit variabler Richtcharakteristik ist es sowohl zur Aufnahme eines einzelnen Sprechers wie auch einer Gruppe geeignet, für die Musiksession im Keller ebenso wie für den Podcast. Wer ein professionelles USB-Mikrofon sucht, das dazu auch noch vielseitig einsetzbar sein muss, dem sei das Razer Seiren Elite wärmstens empfohlen: Mit einer Abtastrate von 192 kHz, einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20000 Hz und den drei 14 mm Kondensatorkapseln steht beim Razer Seir?n detailreiche Klangpräzision ganz oben.