
- Kapazität: 512 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 800 MB/s, Schreiben: max. 700 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: SD Express, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 512 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 180 MB/s, Schreiben: max. 130 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I

- Kapazität: 256 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 180 MB/s, Schreiben: max. 130 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I

- Kapazität: 128 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 180 MB/s, Schreiben: max. 130 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I

- Kapazität: 512 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 100 MB/s, Schreiben: max. 85 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 512 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 280 MB/s, Schreiben: max. 150 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-II, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 2 TB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 250 MB/s, Schreiben: max. 150 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 1 TB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 170 MB/s, Schreiben: max. 90 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 256 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 800 MB/s, Schreiben: max. 700 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: SD Express, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 512 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 170 MB/s, Schreiben: max. 90 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 64 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 300 MB/s, Schreiben: max. 260 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-II, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 128 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 200 MB/s, Schreiben: max. 90 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 128 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 280 MB/s, Schreiben: max. 100 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-II, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 128 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 300 MB/s, Schreiben: max. 260 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-II, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 512 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 200 MB/s, Schreiben: max. 140 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 256 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 280 MB/s, Schreiben: max. 150 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-II, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 256 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 200 MB/s, Schreiben: max. 140 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 1 TB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 200 MB/s, Schreiben: max. 140 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 64 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 200 MB/s, Schreiben: max. 90 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 32 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 300 MB/s, Schreiben: max. 260 MB/s
- Speichertyp: SDHC
- Bus-Schnittstelle: UHS-II, UHS-I, High Speed

- Kapazität: 64 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 170 MB/s, Schreiben: max. 70 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I, High Speed

- Kapazität: 16 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 100 MB/s, Schreiben: max. 80 MB/s
- Speichertyp: SDHC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I

- Kapazität: 8 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 100 MB/s, Schreiben: max. 80 MB/s
- Speichertyp: SDHC
- Bus-Schnittstelle: UHS-I

- Kapazität: 64 GB
- Geschwindigkeit: Lesen: max. 290 MB/s, Schreiben: max. 260 MB/s
- Speichertyp: SDXC
- Bus-Schnittstelle: UHS-II, UHS-I, High Speed
SD Karten: die kleinen Helden des Alltags
Tagtäglich nutzt Du sie und weißt es oftmals vermutlich nicht: die SD Karte. Klein und kompakt ist diese Speicherkarte in vielen elektronischen Geräten verbaut. Ob Digitalkamera, Smartphone, Navigationssystem oder Tablet: viele elektronische Geräte sind auf eine SD Speicherkarte angewiesen. Die Secure Digital Memory Card, wie die SD Karte eigentlich heißt, ist ein digitales und externes Speichermedium. Sie wurde 2001 entwickelt und auf dem Markt eingeführt. Die sichere und digitale Speicherkarte überzeugt mit ihrer kleinen und kompakten Bauweise sowie ihrer Flexibilität. Nachfolger der SD Karte sind die SDHC und SDXC Karten. Diese beiden ähneln optisch der SD Karte, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Speichergröße sowie Geschwindigkeit.
SD Karte: Was steckt hinter dem Speichermedium?
SD steht für Secure Digital und bezeichnet eine zuverlässige Speicherkarte, die speziell für digitale Geräte entwickelt wurde. SD Karten überzeugen durch hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, was sie ideal für den schnellen Datentransfer macht. Die zugrunde liegende Flash-Speicher-Technologie sorgt dafür, dass gespeicherte Daten dauerhaft erhalten bleiben, während einzelne Dateien flexibel gelöscht werden können. Die Kontaktflächen der Karte sind so gestaltet, dass ein einfacher und sicherer Wechsel zwischen verschiedenen Geräten möglich ist. Häufig finden SD Karten Verwendung in digitalen Kameras, Smartphones und Navigationssystemen.
Micro SD, Mini SD und vieles mehr
Bei SD Karten den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Viele Begriffe, die verwirrend sein können, schwirren durch die Gegend. Die reinen SD Karten verfügen über maximal 8GB Speicherplatz. Sie werden in der Regel in Kameras, Navigationssystemen oder Tablets eingesetzt. Mini SD Karten beziehungsweise Micro SD Karten unterscheiden sich von herkömmlichen SD Karten lediglich in ihrer physischen Größe. So sind diese deutlich kleiner und können somit auch in kleineren elektronischen Geräten eingesetzt werden. Hierzu zählt beispielsweise das Smartphone, das nur wenig Platz für eine SD Karte bietet. Mini SD Karten und Micro SD Karten können mithilfe eines Adapters auf die herkömmliche Größe einer SD Speicherkarte vergrößert werden. Das ist dann von Vorteil, wenn Du zum Beispiel die Fotos von Deinem Handy auf Deinem Computer anschauen möchtest und dort lediglich über einen Kartenslot für SD Karten verfügst. Mithilfe eines Adapters kannst Du die kleine Speicherkarte somit physisch vergrößern und problemlos auf Deinem Computer auslesen.
SDHC und SDXC: viel Technik hinter vier Buchstaben
Nun ist zumindest schon einmal das Rätsel um die Kürzel Mini und Micro vor der SD-Karte gelöst. Damit ist es bei dieser Technik jedoch noch nicht getan. Viel interessanter sind dabei SDHC und SDXC. Während die herkömmliche SD Karte bis zu 8GB Speicherplatz aufweist, stellen SDHC und SDXC Karten die Nachfolger dar. SDHC steht für Secure Digital High Capacity und somit einen größeren Speicherplatz sowie höhere Geschwindigkeiten. Diese SD Karte weist bis zu 32GB Speicherplatz auf – was das Vierfache einer klassischen SD Karte darstellt. Wem das noch nicht ausreicht, sollte zu einer SDXC Karte greifen. Die Secure Digital Extended Capacity Speicherkarte erreicht Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 104Mbit/s und eine Speicherplatz-Kapazität von bis zu 512GB. Natürlich gibt es diese beiden Varianten auch in den physisch kleineren Größen Mini und Micro. MicroSDXC und MicroSDHC Karten weisen die gleichen Geschwindigkeiten und Speicher-Kapazitäten auf. Sie sind lediglich kleiner in ihren Maßen. .
CF und CFast: Schnelle Speicherlösungen
Die Compact-Flash-Karte wird vor allem im professionellen Bereich genutzt, ob. Sie verfügen CF Karten über ein Metallgehäuse, das die Kontakte schützt und die Karte widerstandsfähiger gegenüber Stößen und anderen äußeren Einflüssen macht. Dank ihrer Kompatibilität mit dem IDE- und PCMCIA-Standard kann sie mithilfe passender Adapter sogar als Festplatte verwendet werden. Die CFast Karte stellt einen modernen Standard für CF Karten dar, bei dem anstelle des bisherigen IDE-Protokolls auf SATA-Technologie gesetzt wird. Dadurch erzielst du deutlich höhere Geschwindigkeiten: Lesedatenraten von bis zu 520 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von etwa 440 MB/s sind möglich. Dies macht CFast Karten zu den schnellsten Speichermedien, die derzeit erhältlich sind.
SD Karten Kapazitäten: Speicherplatz optimal nutzen
Als die SD Karte erstmals eingeführt wurde, waren Speicherkapazitäten von 128 MB oder 256 MB üblich. Heute bieten die gängigen Kartenformate Speicherplatz zwischen 8 GB und 256 GB.
SD Karten werden in fünf Kapazitätsklassen unterteilt. Die Basis bildet die Standardkapazität, auch SDSC (Secure Digital Standard Capacity) genannt. Diese Karten bieten eine maximale Speicherkapazität von 1GB bis zu 2 GB.
In der Regel wird bei SD Karten das Dateisystem FAT16 verwendet. Eine Weiterentwicklung dieser Standards ist die SDHC Karte (Secure Digital High Capacity), die einen Speicherplatz von mindestens 2 GB bis maximal 32 GB bietet. Für SDHC Karten kommt das Dateisystem FAT32 zum Einsatz.
Der nächste Entwicklungsschritt sind SDXC Speicherkarten (Secure Digital Extended Capacity), die Speicherkapazitäten von über 32 GB bis zu maximal 2 TB (2000 GB) ermöglichen. Aufgrund des umfangreichen Speicherbedarfs wird hier das Dateisystem exFAT verwendet, das jedoch bei älteren Geräten mitunter zu Schwierigkeiten bei der Kompatibilität führen kann.
Auch SDUC Karten (Secure Digital Ultra Capacity) nutzen diese Technologie und bieten dabei eine Speicherkapazität von bis zu 128 Terabyte.
SD Karten Speed: für reibungsloses Speichern
Eine hohe SD Karten Speed sorgt dafür, dass Deine Daten zügig und zuverlässig gespeichert werden. Langsame Speicherkarten eignen sich weder für Videoaufnahmen noch für die Aufnahme von Serienbildern, die in schneller Folge erfolgen. Speicherkarten sind in drei unterschiedliche Geschwindigkeitsklassen eingeteilt. Die Klassen geben die minimal garantierte Geschwindigkeit an, höhere Datenraten sind möglich.
Geschwindigkeitsklasse C
Zum einen gibt es die grundlegende Geschwindigkeitsklasse, die mit dem „C“-Symbol gekennzeichnet wird. Sie umfasst vier Stufen: C2 (mindestens 2 MB/s), C4 (mindestens 4 MB/s), C6 (mindestens 6 MB/s) und C10 (mindestens 10 MB/s).
UHS-Geschwindigkeitsklasse
Die nächsthöhere Kategorie ist die UHS-Geschwindigkeitsklasse (Ultra High Speed). Hier unterscheidet man zwischen U1 (mindestens 10 MB/s) und U3 (mindestens 30 MB/s).
Video-Geschwindigkeitsklasse
Für Videokameras gibt es außerdem eine spezielle Video-Geschwindigkeitsklasse. Diese teilt sich in folgende Typen auf: V6 (mindestens 6 MB/s), V10 (mindestens 10 MB/s), V30 (mindestens 30 MB/s), V60 (mindestens 60 MB/s) und V90 (mindestens 90 MB/s).
Maximale Schreibgeschwindigkeit durch passende Schnittstelle
Neben der Geschwindigkeitsklasse spielt auch die Bus-Schnittstelle eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Leistungsfähigkeit einer SD-Karte zu beurteilen. Sie legt fest, wie schnell Daten maximal geschrieben werden können. Es existieren sechs verschiedene Schnittstellen, beginnend mit Default Speed, das bis zu 12,5 MB/s erreicht. Darauf folgen High Speed mit bis zu 25 MB/s, UHS-I mit maximal 104 MB/s, UHS-II mit bis zu 312 MB/s, UHS-III mit bis zu 624 MB/s sowie SD Express, das dank PCI-Express-Lanes nahezu unglaubliche 3938 MB/s (fast 4 GB pro Sekunde) ermöglicht. Ab der Schnittstelle UHS-I gibt es zudem mehrere Versionen mit jeweils unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten.
SDSC Karten sind nur mit Default- oder High-Speed-Bus-Schnittstellen verfügbar, während größere Karten ab UHS-I genutzt werden. Die tatsächliche Schreibgeschwindigkeit hängt jedoch davon ab, ob das Gerät die Schnittstelle unterstützt; eine langsamere Bus-Schnittstelle begrenzt die Übertragungsrate der Karte.
Flexibilität im Alltag – Einfache Handhabung für verschiedene Geräte
Der große Vorteil von SD Karten liegt in ihrer universellen Einsetzbarkeit: Ob Gaming-Konsole, Kamera, PC oder Handy – mit der richtigen Speicherkarte bist Du für alle Anforderungen gewappnet. Durch standardisierte Formate wie SDHC und SDXC sowie verschiedene Größen (Standard-SD, microSD) findest Du für jedes Gerät die passende Lösung. Viele Hersteller wie SanDisk bieten zudem umfangreiches Zubehör an, das den Umgang noch komfortabler macht: Adapter ermöglichen den Einsatz einer microSD Karte in einem Standard-SD-Slot, während robuste Schutzhüllen den sicheren Transport gewährleisten.
SD Karte kaufen leicht gemacht!
Beim Kauf einer neuen SD Karte gibt es einige Punkte, die Du beachten solltest. So ist zunächst das Einsatzgebiet entscheidend dafür, welche SD Karte die richtige für Dich ist. Ob Kamera, MP3-Player, mobiles Navigationssystem, Smartphone oder Tablet: jedes Gerät weist andere Besonderheiten auf und benötigt somit eine andere Speicherkarte. Smartphones bieten beispielsweise deutlich weniger Platz, weswegen eine microSD Karte benötigt wird. Außerdem werden SD Karten gerne als Erweiterungsspeicher eingesetzt. Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets lassen jedoch nicht unendlich großen Speicherplatz zu, sodass Du darauf achten solltest, wie groß der erweiterte Speicher maximal sein darf. Auch ist die Schreib- und Lesegeschwindigkeit interessant. Immerhin geben diese die Übertragungsgeschwindigkeit an – also die Zeit, die es dauert, bis die Daten vom Smartphone auf den Computer übertragen werden sowie andersherum. Je kürzer Du warten möchtest, desto höher sollte dementsprechend die Übertragungsgeschwindigkeit sein.
SD Karten für Deine Technik bei ALTERNATE
Ob Du Deine Reisen mit beeindruckenden Foto- und Videosammlungen festhalten oder einfach den Speicherplatz Deines Smartphones flexibel erweitern möchtest – SD Karten beweisen sich in nahezu jedem digitalen Alltag als zuverlässige und vielseitige Begleiter. Im ALTERNATE Online Shop findest Du eine große Auswahl: von klassischer SD Speicherkarte und microSD bis hin zu MicroSDHC und MicroSDXC Karte – mit diesen Speicherkarten geht Dir nichts mehr verloren!
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Wie widerstandsfähig ist eine SD Karte?
SD-Karten, wie die SanDisk-Ultra- und Extreme-Pro-Modelle, sind sehr robust. Sie überstehen bis zu 72 Stunden in einem Meter Salzwasser, Temperaturen von -25 °C bis 85 °C sowie Stöße mit einer Belastung von 500 G. Zudem halten sie Stürze aus fünf Metern Höhe schadlos aus und sind unempfindlich gegenüber Röntgenstrahlen und Magnetfeldern. Beachte stets die Herstellerangaben für maximale Sicherheit.
Wie kann ich mich vor Datenverlust schützen?
Speicherkarten enthalten oft vertrauliche Daten und sind deshalb mit Schutzmechanismen ausgestattet, die ihre Lebensdauer erhöhen. Dazu gehören magnetresistente und temperaturbeständige Modelle, wie etwa Sandisk-Karten, die Temperaturen von -25 °C bis 85 °C standhalten. Samsung integriert ebenfalls verstärkt hochwertige Schutzfunktionen. Für Reisende sind Speicherkarten mit Röntgenschutz besonders empfehlenswert, um Schäden bei Sicherheitskontrollen am Flughafen zu vermeiden.
Wie formatiere man eine SD Karte?
Du kannst die Speicherkarte direkt im Gerät über das Menü formatieren oder am Computer. Stecke die Karte dazu in den SD Karten-Slot oder nutze einen externen Kartenleser. Im Explorer erscheint sie als Wechseldatenträger, dort wählst Du per Rechtsklick „Formatieren“ aus. Wähle dann das passende Dateisystem: FAT32 ist älter und limitiert Dateien auf 4 GB, NTFS bietet mehr Leistung, wird aber nicht von allen Geräten unterstützt. Achte darauf, dass alle Geräte das gewählte System lesen können.
Wie kann ich den Schreibschutz auf meiner SD Karte entfernen?
Viele SD Karten haben einen kleinen Schiebeschalter an der Seite. Ist dieser auf „Lock“ gestellt, kannst du keine Daten mehr speichern oder löschen. Schiebe den Schalter einfach auf die andere Position („Unlock“), um den Schreibschutz zu entfernen. Falls der Schalter lose ist oder der Schreibschutz weiterhin besteht, hilft es oft, die Karte in ein anderes Gerät einzulegen oder einen Kartenleser zu nutzen. In seltenen Fällen kann auch ein Defekt vorliegen.
Wie hoch sollte die Geschwindigkeit der Speicherkarte sein?
Die Lesegeschwindigkeit und Schreibgeschwindigkeit geben an, wie schnell Daten von einer Speicherkarte gelesen oder gespeichert werden können. Sie sind entscheidend für die Qualität der Karte. Für kleine Dateien reicht eine geringere Geschwindigkeit aus, während Fotografen und Videofilmer mit hochauflösenden Aufnahmen mindestens 40 MB/s beim Schreiben benötigen.