
- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 40Volt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 32 mm

- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 40Volt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 32 mm

- Leistung/Spannung: 1.250 Watt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 32 mm

- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 30 mm

- Leistung/Spannung: 1.510 Watt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 32 mm

- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 18Volt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 32 mm

- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 18Volt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 20 mm

- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 18Volt
- Schnittleistung Holz: 50 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 50 mm
- Hublänge: 13 mm

- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 10,8Volt
- Schnittleistung Holz: 50 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 50 mm
- Hublänge: 13 mm

- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 18Volt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 32 mm

- Leistung/Spannung: Akku-Betrieb, 18Volt
- Schnittleistung Holz: 255 mm
- Schnittleistung Stahl & Rohre: 130 mm
- Hublänge: 32 mm
Makita Säbelsägen: kraftvoll, präzise, vielseitig
Suchst du nach einer Säbelsäge, die dich bei deinen Projekten zuverlässig unterstützt? Ob auf der Baustelle, im Garten oder beim Heimwerken – Makita Säbelsägen sind vielseitige Werkzeuge, die mit Power und Präzision überzeugen. Sie zeichnen sich durch eine mobile Handhabe sowie ein präzises und einfach zu bedienendes Sägeblatt aus. Somit eignen sich die Sägen für Arbeiten in Baumwipfeln, das Trimmen von Hecken oder für andere Arbeiten mit Holz.
Ist eine Makita Säbelsäge oder Pendelhubstichsäge das Richtige für dich? Lohnen sie sich gegenüber einer Handsäge? Können Sägen mit Akku mit kabelgebundenen Varianten mithalten?
Säbelsägen, Reciprosägen und Tigersägen – ein Werkzeug, viele Namen
Säbelsägen werden häufig auch als Reciprosägen oder Tigersägen bezeichnet – unterschiedliche Namen für dasselbe vielseitige Werkzeug. Eine Säbelsäge beziehungsweise Reciprosäge ist eine händisch geführte Elektrosäge, die durch eine Hubbewegung des Sägeblatts grobe Schnitte erzeugt. Durch die Möglichkeit des Sägeblattwechsels eignet sich die Säbelsäge für den Einsatz bei verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff. Entsprechende Werkstücke können so präzise und effizient realisiert werden. Egal, wie du das Werkzeug nennst, diese Sägen zeichnen sich durch ihre vor- und zurückgehende Sägeblattbewegung aus, mit der sie mühelos unterschiedliche Materialien durchtrennen. Die verschiedenen Bezeichnungen stammen aus unterschiedlichen Regionen und Branchen, doch die Funktion bleibt immer gleich: kraftvolles, präzises Schneiden bei vielseitigen Anwendungen.Sägen im Vergleich
Sägen gehören zu den unverzichtbaren Werkzeugen, wenn es darum geht, Materialien präzise und effizient zu bearbeiten. Doch nicht jede Säge ist für jeden Einsatzzweck gleich gut geeignet. Ob Pendelhubstichsäge, herkömmliche Stichsäge oder Handsäge – jede Variante bringt ihre eigenen Stärken und Besonderheiten mit. Im Folgenden findest du einen Vergleich der Säbelsäge mit anderen Sägearten.
Pendelhubstichsäge
Im Vergleich zur Pendelhubstichsäge schneidet eine Säbelsäge weniger präzise Kurven und Ausschnitte in Holz, Metall und Kunststoff. Allerdings kommen Säbelsägen besser mit dickeren Materialien klar und verfügen über eine höhere Effizienz. Auch bei Abbrucharbeiten haben Säbelsägen die Nase vorne.
Herkömmliche Stichsäge
Eine reguläre Stichsäge ähnelt dem Prinzip von Säbelsägen. In beiden Fällen wird das Sägeblatt durch eine Hubbewegung durch die Materialien gezogen. Allerdings führen Stichsägen die Bewegung senkrecht nach unten aus, während Säbelsägen das Sägeblatt waagerecht nach vorne schieben. Dementsprechend eignen sich herkömmliche Stichsägen für genaue, gekrümmte Schnitte in weichen Werkstoffen wie Holz, Kunststoff und Gipskarton.
Handsäge
Wenn du lieber ohne Strom arbeiten willst, ist die Handsäge gut. Ob Fuchsschwanz, Bügelsäge oder Japansäge: Handsägen eignen sich besonders für schnelle, einfache Arbeit. Auch feine Schnitte sind möglich, ganz ohne Stromquelle. Im Falle großer Projekte greift man hinsichtlich des Zeit- und Kraftaufwands sowie der Schnittstärke aber lieber zu einer anderen Säge. Handsägen sind die unkomplizierte Lösung für den manuellen Betrieb.
Eigenschaften der Säbelsägen von Makita
Makita Säbelsägen überzeugen durch eine gelungene Kombination aus Leistung, Vielseitigkeit und Komfort. Sie sind darauf ausgelegt, auch anspruchsvolle Schnitte präzise und effizient umzusetzen.
Hubhöhe und Materialien
Die Hubhöhe (auch Hubweg oder Stroke Length) gibt die Strecke an, die das Sägeblatt einer Säbel- oder Pendelhubstichsäge bei einer Auf- und Abbewegung zurücklegt. Bei Makita Säbelsägen sind 30-32 mm Hubhöhe für den Betrieb mit groben Materialien wie Holz und Metall gängig. Hubhöhen von 13 bis 14 mm finden Anwendung bei feineren Arbeiten, zum Beispiel im Ausbau.
Hubzahl
Während die Hubhöhe die zurückgelegte Strecke des Sägeblatts innerhalb einer Bewegung angibt, misst die Hubzahl, wie oft ein Hub, also eine vollständige Auf- und Abbewegung, ausgeführt wird. Üblicherweise wird diese in Hub pro Minute angegeben. Des Weiteren wird zwischen der Leerlaufhubzahl, also der maximalen Anzahl von Hüben pro Minute ohne Kontakt zum Werkstück, und der realen Hubzahl, entsprechend mit Kontakt zum Werkstück, unterschieden.
Schnittstärke
Die benötigte Schnittstärke einer Säbelsäge hängt von den Materialien des Werkstücks ab. Für Holz sind 200 mm bis 250 mm gängig, bei Metall sind es etwa 20 mm bis 120 mm oder mehr.
Vergleich Akku- und Kabelsägen
Der offensichtliche Vorteil von Säbelsägen und Pendelhubstichsägen mit Akku ist die Ausnutzung der uneingeschränkten Bewegungsfreiheit bei der Arbeit, da kein potenziell störendes Kabel am Werkzeug im Weg ist. Speziell bei Makita Säbelsägen und Pendelhubstichsägen sind die Akkus häufig universal kompatibel, das heißt, sie können auch für andere Makita Sägen-Modelle verwendet werden. Auch versehentlich durchtrennte Kabel sind so kein Problem. Kabelgebundene Säbelsägen und Pendelhubstichsägen sind dagegen frei von Ladezeiten, solange eine Steckdose in Reichweite ist. Außerdem fällt das zusätzliche Gewicht des Akkus weg.
Makita führt sowohl Werkzeuge mit Akku als auch kabelgebundene Säbelsägen und Pendelhubstichsägen, sodass du je nach Vorliebe für Hubhöhe, Schnittstärke und Stromzufuhr die passende Säge für dich findest. Der Akku kann separat gekauft werden.
Akkuspannung
Beim Kauf einer Säge spielt die Leistung des Akkus eine wichtige Rolle. Diese definiert sich hauptsächlich durch die Akkuspannung in Volt und die Akkukapazität in Amperestunden. Eine höhere Akkuspannung und Kapazität führen zu mehr Leistung und längerer Arbeitszeit pro Akkuladung. Leistungsstarke Modelle bewegen sich zwischen 18 V, 36 V oder mehr, kleinere Geräte kommen mit 12 V aus.
Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Der Sägeblattwechsel für Sägen von Makita ist denkbar einfach:
- Trenne die Säge von der Stromquelle, indem du entweder den Akku entfernst oder den Netzstecker aus der Steckdose ziehst.
- Wähle ein für das entsprechende Werkstück geeignetes Sägeblatt aus. Die geeigneten Materialien sind meist auf der Seite des Sägeblatts angegeben. Es sollte etwa 8 cm länger als die Dicke des Materials sein, das bearbeitet werden soll.
- Suche nach einem Hebel oder Knopf, um das Spannfutter zu entriegeln, und halte diesen gedrückt, bis das neue Sägeblatt eingesetzt ist. Das Spannfutter ist ein Metallteil am Ende der Säbelsäge.
- Schiebe das Sägeblatt mit den Zähnen nach unten in den vorgesehenen Schlitz.
- Stelle den Schuh ein, ein Metallteil, welches die Basis des Sägeblatts fixiert. Das Sägeblatt sollte 2-3 cm dicker als das zu bearbeitende Material sei
Ein werkzeugloser Sägeblattwechsel, den Makita für viele Produkte ermöglicht, erleichtert dir den Austausch.
Makita Säbelsägen und Pendelhubstichsägen bei ALTERNATE
Makita Säbelsägen bieten dir die perfekte Mischung aus Power und Präzision. Entdecke in unserem Online-Shop eine vielfältige Auswahl an Säbelsägen, Pendelhubstichsägen, Akkus, Sägeblättern, und vielem mehr.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Sind die Akkus der Makita Säbelsägen und Pendelhubstichsägen mit anderen Werkzeugen des Herstellers kompatibel?
Nein, Akkus von Makita sind nicht universell mit allen Werkzeugen des Herstellers kompatibel. Innerhalb der gleichen Akku-Systeme können die Akkus aber problemlos untereinander getauscht werden. Dabei ist die Akkuspannung ausschlaggebend.
Lässt sich das Sägeblatt der Makita Säbelsäge ohne Werkzeug wechseln?
Ja, das Sägeblatt lässt sich bei vielen Makita Säbelsägen und Pendelhubstichsägen werkzeuglos wechseln, da sie mit einem Schnellverschluss ausgestattet sind.
Wo kommen Makita Säbelsägen und Pendelhubstichsägen überall zum Einsatz?
Die Einsatzmöglichkeiten der Makita Säbelsägen und Pendelhubstichsägen sind vielseitig: bei professionellen Arbeiten auf Baustellen und in Werkstätten, aber auch bei Heimwerkprojekten im Garten oder beim Umbau. Sie sägen Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff präzise.
Wie lange hält der Akku einer Makita Säbelsäge?
Die Laufzeit hängt vom Modell und der Belastung ab. Im Durchschnitt kannst du mit einer vollen Akku-Ladung mehrere Schnitte durchführen. Für längere Einsätze empfiehlt es sich, Ersatzakkus bereitzuhalten.
Gibt es Makita Säbelsägen mit variabler Hubzahl?
Ja, viele Makita Säbelsägen verfügen über eine variable Hubzahlregelung. Damit kannst du die Geschwindigkeit des Sägeblatts an das Material und die Anforderungen deiner Arbeit anpassen.