Makita Kapp- und Gehrungssägen

- Leistung/Spannung: 1.450 Watt
- Sägeblatt Ø: 260 mm
- Sägeblattbohrung: 30 mm
- Schnittleistung: 310 mm Länge, 91 mm Tiefe

- Leistung/Spannung: 1.650 Watt
- Sägeblatt Ø: 260 mm
- Sägeblattbohrung: 30 mm
- Betriebsart: Netzanschluss

- Leistung/Spannung: 1.650 Watt
- Sägeblatt Ø: 305 mm
- Sägeblattbohrung: 30 mm
- Schnittleistung: 200 mm Länge, 62 mm Tiefe
Deine Makita Kappsäge als präzises Werkzeug für jede Art von Projekt
Du bist auf der Suche nach einer passenden Säge für dein nächstes Werkstück? Dann hast du mit den Sägen von Makita genau die passenden Produkte gefunden.
Warum Makita? Stärke, Präzision und lange Freude am Sägen
Makita baut Kappsägen, die in Sachen Präzision und Qualität überzeugen. Der Hersteller setzt auf ruhige Laufkultur, langlebige Komponenten und durchdachte Details. Die Makita Kappsäge läuft ruhig, der Sägekopf arbeitet kontrolliert, und du triffst deinen Winkel sicher. Das Ergebnis sind saubere Kappschnitte am Werkstück, egal ob Kantholz oder Leiste. Mit Makita Werkzeug und einer passenden Kappsäge arbeitest du effizient, sicher und mit Spaß.
Für wen lohnt sich eine Makita Gehrungssäge?
Du kappst Leisten, setzt Rahmen oder baust Möbel? Dann ist die Makita Gehrungssäge, auch Gehrungssäge genannt, dein Werkzeug. Der Hersteller achtet auf klare Skalen, stabile Konstruktion und intuitive Bedienung. Die Skalen sind klar, der Sägetisch ist stabil, und der Anschlag hält das Werkstück eben. So gelingen präzise Schnitte mit wenig Nacharbeit. Heimwerker wie Profis profitieren von Zuverlässigkeit, Tempo und der Vielseitigkeit einer Kappsäge.
Kapp und Gehrung verstehen: So nutzt du die Gehrungssäge richtig
Die Basis ist der Sägetisch mit Anschlag. Du legst das Werkstück an, stellst den Winkel und senkst den Sägekopf ruhig ab. Für Fasen (Bevel-Schnitte) kippst du den Sägekopf, für Gehrungen drehst du den Sägetisch. Die Laserlinie hilft bei der Ausrichtung.
So kombinierst du Kapp-, Gehrungs- und Fase exakt. Der Hersteller liefert dafür präzise Arretierungen und gut ablesbare Skalen – ideal für deine Makita Kappsäge.
Welche Art von Schnitt passt zu deinem Projekt?
- Kapp: Der Klassiker zum Längenkürzen. Werkstücke bleiben am Anschlag im rechten Winkel; die Makita Kappsäge sorgt für saubere Enden.
- Gehrung: Du drehst den Sägetisch. Ideal für saubere Eckverbindungen.
- Fase: Über den Neigungswinkel am Sägekopf erzeugst du schräge Schnittflächen.
- Doppelgehrung: Gehrung plus Neigung. Perfekt für Rahmen und Profile mit der Kappsäge.
Mehr Kapazität mit Zugfunktion und Zugmechanismus
Bei breiten Dielen oder Platten zählt die Zugfunktion. Der Sägekopf gleitet über den Zugmechanismus präzise durch das Werkstück. Du hältst die Spur, triffst den Winkel und erzielst glatte Schnitte. Das ist Präzision ohne Kraftaufwand. Der Hersteller Makita setzt dabei auf spielfreie Führungen und robuste Lager – ein Plus für jede Makita Kappsäge.
Akku oder Kabel: Welche Art Makita Gerät passt zu dir?
- Akku: mobil, leicht und stark. Ideal auf Montage, am Arbeitstisch oder im Garten. Die Akku-Kappsäge von Makita bringt Flexibilität.
- Kabel: Dauerleistung für Serienarbeiten. Du sägst lange und konstant mit einer kabelgebundenen Kappsäge.
Wichtig ist das passende Sägeblatt. Es muss zum Gerät und zum Material passen. Der Hersteller bietet eine große Auswahl an Blättern für Holz, Alu und Kunststoffe – abgestimmt auf deine Kappsäge.
So stellst du deine Makita Gehrungssäge exakt ein
- Gehrung: Sägetisch auf den gewünschten Winkel drehen und arretieren.
- Neigung: Neigungswinkel am Sägekopf einstellen und spielfrei fixieren.
- Laser: Den Laser auf die Schnittfuge setzen. Die Laserlinie zeigt dir die Bahn des Blatts.
- Anschlag: Rechtwinkligkeit zwischen Sägeblatt und Anschlag prüfen.
Diese Routine sorgt für genaue Kapp- und Gehrungsschnitte. Der Hersteller Makita liefert dafür gut kalibrierbare Skalen und zuverlässige Arretierungen – damit deine Makita Kappsäge konstant präzise bleibt.
Passendes Zubehör wählen: Sägeblatt, Anschlag, Arbeitstisch
Ein feines Sägeblatt liefert saubere Kanten. Ein groberes Blatt sägt Holz schnell. Verlängerte Auflagen am Arbeitstisch halten lange Werkstücke stabil. So bleibt der Winkel korrekt und der Sägekopf läuft ruhig. Deine Gehrungssäge von Makita arbeitet dadurch konstanter. Als Hersteller bietet Makita eine große Auswahl von Zubehör an – perfekt abgestimmt auf deine Kappsäge.
Staubabsaugung: sauber, gesund, effizient
Mit guter Staubsaugung bleibt die Sicht auf Laser und Laserlinie klar. Du hältst den Sägetisch frei von Spänen. Das schont das Werkzeug sowie den Zugmechanismus und verbessert die Präzision. Mit Makita Adaptern und -Beuteln erreichst du eine wirksame Absaugung – gerade bei häufigen Einsätzen deiner Kappsäge.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der perfekte Kapp-Schnitt mit deiner Makita Gehrungssäge
- Kappsäge auf dem Arbeitstisch fixieren und Sägetisch ausrichten.
- Winkel und Neigungswinkel prüfen, Anschlag und Laser kalibrieren.
- Passendes Sägeblatt montieren und festen Sitz prüfen.
- Werkstück markieren, Laserlinie auf die Markierung setzen.
- Werkstück am Anschlag klemmen, Hände aus der Schnittlinie.
- Motor starten, Sägekopf auf Drehzahl kommen lassen.
- Schneiden: Sägekopf ruhig senken; bei Zugfunktion gleichmäßig führen.
- Zurückfahren, bis das Blatt steht. Werkstück entnehmen.
Diese kurze Routine holt das Maximum aus deiner Makita Kappsäge heraus.
Häufige Fehler beim Sägen – und wie du sie vermeidest
- Ungenauer Winkel: Vor Serienarbeiten Nullpunkte am Sägetisch kontrollieren.
- Ausrisse: feineres Sägeblatt nutzen oder eine Opferleiste anlegen
- Seitendruck am Zugmechanismus: Den Sägekopf ohne Verkanten führen.
- Schlechte Sicht: Staubsaugung aktivieren, Laser regelmäßig justieren.
So bleibt deine Kappsäge verlässlich präzise.
Wartung und Pflege: So bleibt deine Makita Gehrungssäge präzise
Reinige Sägetisch, Führungen und Skalen. Halte den Zugmechanismus leichtgängig. Prüfe Spiel am Sägekopf, kontrolliere Winkel und Neigungswinkel. Lagere das Gerät trocken, Sägeblatt geschützt. So bleibt die Qualität hoch. Der Hersteller empfiehlt, Kalibrierpunkte regelmäßig zu prüfen – das hält deine Kappsäge langfristig exakt.
Makita Kappsägen, Features und sinnvolles Werkzeug-Zubehör
- Schnittkapazität: Für breite Werkstücke brauchst du eine Kappsäge mit Zugfunktion.
- Präzision: stabile Rastpunkte für Gehrung, feinfühlige Neigungsverstellung, klarer Laser.
- Energie: Akku für Mobilität, Kabel für Dauerleistung.
- Ergonomie: Griff, Gewicht und Versteller gut erreichbar.
- Zubehör: Arbeitstisch, Anschläge, Staubsaugung, zusätzliche Sägeblätter.
Makita liefert für jede Art von Projekt die passende Gehrungssäge. Wähle das Werkzeug passend zu Material, Größe und Häufigkeit der Arbeiten – und setze auf eine Makita Kappsäge, die zu deinen Aufgaben passt.
Warum eine Makita Gehrungssäge als Werkzeug in keiner Werkstatt fehlen sollte
Eine Makita Kappsäge verbindet Präzision, Qualität und einfache Handhabung. Mit korrekt eingestelltem Winkel, passendem Neigungswinkel, sauberem Sägetisch, justiertem Laser und scharfem Sägeblatt sägst du sicher und schnell. Ob Kapp-, Gehrungs- oder Doppelgehrung: Dein Werkstück passt – Schnitt für Schnitt. Eine Top-Auswahl von Makita Kappsägen findest du bei ALTERNATE.