Kühlflüssigkeiten für Wasserkühlungen

1-22 von 22 Ergebnisse
Alphacool Tec Protect 2 Clear 1000ml, Kühlmittel transparent
Alphacool Tec Protect 2 Clear 1000ml, Kühlmittel
transparent
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: transparent
(€ 13,99 / 1 l)
€ 13,99
Auf Lager
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE , Kühlmittel transparent, 1 Liter
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE , Kühlmittel
transparent, 1 Liter
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Weitere Infos: Direkt aus der Flasche verwendbar und mit langer Haltbarkeit.
€ 19,99
(€ 16,89 / 1 l)
€ 16,90
Auf Lager
Thermaltake Premium Concentrate - Purple (4 Bottle Pack), Kühlmittel lila
Thermaltake Premium Concentrate - Purple (4 Bottle Pack), Kühlmittel
lila
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: lila
(€ 39,50 / 1 l)
€ 7,90
Auf Lager
Thermaltake TT Premium Concentrate – Ice Blue (4 Bottle Pack), Kühlmittel blau, 4x 50 ml
Thermaltake TT Premium Concentrate – Ice Blue (4 Bottle Pack), Kühlmittel
blau, 4x 50 ml
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: blau
(€ 44,95 / 1 l)
€ 8,99
Auf Lager
Thermaltake Premium Concentrate - Acid Green (4 Bottle Pack), Kühlmittel grün
Thermaltake Premium Concentrate - Acid Green (4 Bottle Pack), Kühlmittel
grün
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: grün
(€ 39,50 / 1 l)
€ 7,90
Auf Lager
Thermaltake Premium Concentrate - Red (4 Bottle Pack), Kühlmittel rot
Thermaltake Premium Concentrate - Red (4 Bottle Pack), Kühlmittel
rot
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: rot
(€ 39,50 / 1 l)
€ 7,90
Auf Lager
Thermaltake Premium Concentrate - Orange (4 Bottle Pack), Kühlmittel orange
Thermaltake Premium Concentrate - Orange (4 Bottle Pack), Kühlmittel
orange
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: orange
(€ 34,50 / 1 l)
€ 6,90
Auf Lager
Thermaltake Premium Concentrate - Green (4 Bottle Pack), Kühlmittel grün
Thermaltake Premium Concentrate - Green (4 Bottle Pack), Kühlmittel
grün
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: grün
(€ 39,50 / 1 l)
€ 7,90
Auf Lager
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel blau, 1 Liter
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel
blau, 1 Liter
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Weitere Infos: Direkt aus der Flasche verwendbar und mit langer Haltbarkeit.
€ 16,90
(€ 13,79 / 1 l)
€ 13,79
Auf Lager
Alphacool Eiswasser Crystal Blue UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml, Kühlmittel blau
Alphacool Eiswasser Crystal Blue UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml, Kühlmittel
blau
  • UV-aktiv: Ja
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: blau
(€ 12,99 / 1 l)
€ 12,99
Auf Lager
Thermaltake Premium Concentrate Coolant Kit 9x 20ml, Set
Thermaltake Premium Concentrate Coolant Kit 9x 20ml, Set
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
€ 16,90
Ware neu eingetroffen, in Kürze versandfertig
Alphacool Ultra Pure Water Kanister 5000ml, Kühlmittel transparent
Alphacool Ultra Pure Water Kanister 5000ml, Kühlmittel
transparent
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: transparent
(€ 6,00 / 1 l)
€ 29,99
Auf Lager
Alphacool Apex Liquid ECO 1000ml clear, Kühlmittel transparent
Alphacool Apex Liquid ECO 1000ml clear, Kühlmittel
transparent
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Weitere Infos: Alphacool Apex Liquid ECO eignet sich für alle Materialien die üblicherweise in den Wasserkreislauf einer Wasserkühlung eingebunden werden. Dazu gehör
(€ 14,99 / 1 l)
€ 14,99
Auf Lager
Alphacool Eiswasser Crystal Blue Fertiggemisch 1000ml, Kühlmittel blau
Alphacool Eiswasser Crystal Blue Fertiggemisch 1000ml, Kühlmittel
blau
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: blau
(€ 12,99 / 1 l)
€ 12,99
Auf Lager
Alphacool Eiswasser Crystal Clear UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml , Kühlmittel transparent
Alphacool Eiswasser Crystal Clear UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml , Kühlmittel
transparent
  • UV-aktiv: Ja
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: transparent
(€ 12,99 / 1 l)
€ 12,99
Ware neu eingetroffen, in Kürze versandfertig
Thermaltake Premium Concentrate - Blue (4 Bottle Pack), Kühlmittel blau
Thermaltake Premium Concentrate - Blue (4 Bottle Pack), Kühlmittel
blau
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: blau
(€ 39,50 / 1 l)
€ 7,90
Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 7-11 Werktagen
Thermaltake Premium Concentrate - Black (4 Bottle Pack), Kühlmittel schwarz
Thermaltake Premium Concentrate - Black (4 Bottle Pack), Kühlmittel
schwarz
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: schwarz
(€ 39,50 / 1 l)
€ 7,90
Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 7-11 Werktagen
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel violett, 1 Liter
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel
violett, 1 Liter
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Weitere Infos: Direkt aus der Flasche verwendbar und mit langer Haltbarkeit.
€ 16,90
(€ 13,79 / 1 l)
€ 13,79
Bestellt, versandfertig in 6-10 Werktagen
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel grün, 1 Liter
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel
grün, 1 Liter
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Weitere Infos: Direkt aus der Flasche verwendbar und mit langer Haltbarkeit.
(€ 19,98 / 1 l)
€ 19,99
Bestellt, versandfertig in 6-10 Werktagen
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel rot, 1 Liter
Corsair Hydro X Series XL5 PERFORMANCE, Kühlmittel
rot, 1 Liter
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Weitere Infos: Direkt aus der Flasche verwendbar und mit langer Haltbarkeit.
(€ 16,98 / 1 l)
€ 16,99
Bestellt, versandfertig in 6-10 Werktagen
Alphacool Eiswasser Crystal Green UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml , Kühlmittel grün
Alphacool Eiswasser Crystal Green UV-aktiv Fertiggemisch 1000ml , Kühlmittel
grün
  • UV-aktiv: Ja
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: grün
(€ 12,99 / 1 l)
€ 12,99
Nicht lagernd, ab Bestellung versandfertig in 7-11 Werktagen
Alphacool Eiswasser Crystal Red Fertiggemisch 1000ml, Kühlmittel rot
Alphacool Eiswasser Crystal Red Fertiggemisch 1000ml, Kühlmittel
rot
  • UV-aktiv: Nein
  • Art: Kühlmittel
  • Verwendung: für Wasserkühlung
  • Farbe: rot
(€ 11,99 / 1 l)
€ 11,99
Bestellt, versandfertig in 8-14 Werktagen

Kühlflüssigkeit für PC-Wasserkühlungen: Auswahl, Mischung, Pflege

Du willst leise kühlen und stabile Temperaturen? Dann achte auf die richtige Kühlflüssigkeit. Sie bestimmt die Wärmeaufnahmekapazität, die Wärmeabfuhr und die Lebensdauer deines Kühlsystems. Hier bekommst du klare Tipps zu Auswahl, Mischungsverhältnis, Nachfüllen und Pflege.

Warum die richtige Kühlflüssigkeit zählt

Nicht jede Kühlflüssigkeit arbeitet gleich effizient – ihre Zusammensetzung bestimmt, wie schnell Wärme aufgenommen, transportiert und wieder abgegeben wird. Das wirkt sich direkt auf Temperaturen, Geräuschpegel, Materialverträglichkeit und Lebensdauer des Systems aus. Im Kern geht es jedoch zunächst um ihren Hauptzweck: Wärme zuverlässig von den Hotspots weg zum Radiator zu bringen.

Ziel der Flüssigkeit: Wärmeaufnahme und Wärmeabfuhr

Die Kühlflüssigkeit nimmt Wärme von CPU und GPU auf und leitet sie zum Radiator. Wasser punktet mit hoher Wärmeaufnahmekapazität. So bleibt die Kühlanlage leise und effizient. Das Ergebnis: weniger Lüfterlärm und stabile Temperaturen.

Risiken bei falscher Wahl: Überhitzen, Korrosion, Ablagerungen

Ein falsches Kühlmittel oder eine schlechte Mischung bremst die Wärmeabfuhr. Es drohen Ablagerungen, Korrosion und im Extremfall Überhitzen. Das belastet die Wasserpumpe, den Kühler und die Dichtungen.

Kühlflüssigkeit vs. Kühlmittel vs. Kühlwasser

  • Kühlflüssigkeit: gebrauchsfertige Mischung im Loop
  • Kühlmittel: Oberbegriff für Flüssigkeit und Additive 
  • Kühlwasser: der Wasseranteil, ideal als destilliertes Wasser

Wärmeaufnahmekapazität einfach erklärt

Sie beschreibt, wie viel Wärme eine Flüssigkeit speichern kann, bevor die Temperatur steigt. Wasser ist hier sehr stark. Darum bildet es die Basis fast jeder hochwertigen Kühlflüssigkeit.

Siedepunkt im PC-Kühlsystem

Der Siedepunkt gibt an, wann eine Flüssigkeit verdampft. Im geschlossenen System liegt er etwas höher. Additive wie Monoethylenglykol heben ihn weiter an. Das schützt die Wärmeabfuhr und vermeidet Gasbildung.

Die Basis: destilliertes Wasser oder Fertigmix?

Ob du destilliertes Wasser mit Additiven mischst oder zu einem fertigen Premix greifst, beeinflusst Leistung, Wartungsaufwand und Materialverträglichkeit deines Loops. Im Kern geht es um den besten Kompromiss aus Wärmeaufnahme, Schutz vor Korrosion und einfacher Handhabung. Die folgenden Abschnitte zeigen dir die Stärken und Grenzen beider Wege, damit du fundiert entscheiden kannst.

Destilliertes Wasser plus Additive

Destilliertes Wasser ist als Basis beliebt, weil es Wärme sehr gut aufnimmt und effizient an den Radiator abgibt – und das zu geringen Kosten. Wichtig ist die Zugabe von Additiven: Ein Korrosionsschutz-Inhibitor (chemische Zusätze, die Reaktionen an Metalloberflächen unterbinden) schützt Kupfer, Nickel und Aluminium, ein Biozid verhindert Algen- und Keimbildung. Ohne diese Zusätze drohen Korrosion, Ablagerungen und ein Leistungsabfall des Kühlsystems.

Fertige Premixes: Vor- und Nachteile

Premixes sind gebrauchsfertige Mischungen mit abgestimmtem Verhältnis, definiertem Siedepunkt und komfortabler Handhabung – einfach einfüllen und loslegen. Der Komfort hat einen kleinen technischen trade-off: Durch beigemischte Glykolanteile ist die Wärmeaufnahmekapazität etwas geringer als bei reiner Wasserbasis. Häufig kommt Monoethylenglykol (MEG) zum Einsatz, ein Glykol, das Korrosionsschutz und Frostsicherheit verbessert sowie den Siedepunkt beeinflusst, aber die Wärmeleitfähigkeit geringfügig reduziert.

Farbstoffe und Partikel

Sie sehen stark aus, erhöhen aber oft den Pflegeaufwand. Partikel können Kanäle im Kühler zusetzen. Für Show-Builds okay, sonst lieber klare Kühlflüssigkeit.

Das richtige Mischungsverhältnis

Glykol senkt den Gefrierpunkt, hebt den Siedepunkt und schützt Metalle. Für Innenräume reicht meist ein kleiner Anteil.

  • Typisch: 5–15 % Monoethylenglykol, der Rest destilliertes Wasser
  • In kalten, unbeheizten Räumen: 20–30 %.

Beispiel-Mischungen

  • Allrounder: 90 % destilliertes Wasser, 10 % Glykol-Additiv
  • Silent/Performance: 95 % Wasser, 5 % Additiv
  • Kaltlagerung: 70–80 % Wasser, 20–30 % Glykol.

Leitfähigkeit und Sicherheit

Auch klare Premixes werden leitfähig, wenn sie Schmutz aufnehmen. Dicht testen, sauber arbeiten und regelmäßig prüfen. So bleibt die Wärmeabfuhr stabil.

Komponenten im Kreislauf

Für eine optimale Wasserkühlung deines Systems spielen die folgenden Komponenten eine wichtige Rolle.

Kühler, Radiator, Schläuche, Ausgleichsbehälter

Der Kühler sitzt direkt auf CPU oder GPU und nimmt die Wärme auf; Feine Mikrokanäle vergrößern die Oberfläche und verbessern den Wärmetransfer. Der Radiator führt diese Wärme an die Umgebungsluft ab, unterstützt von passenden Lüftern. Schläuche oder Hardtubes verbinden die Komponenten und leiten die Flüssigkeit – achte dabei auf Materialkompatibilität zum Kühlmittel und zu den Fittings. Der Ausgleichsbehälter erleichtert das Befüllen und Entlüften des Systems und macht den Füllstand auf einen Blick sichtbar.

Wasserpumpe und Durchfluss

Die Wasserpumpe hält die Kühlflüssigkeit in Bewegung. Zu dicke Mischungen schaden dem Durchfluss. Halte das Mischungsverhältnis dünn. Das entlastet die Pumpe.

Markierungen und Flüssigkeitsstand

Halte dich an die Markierungen am Ausgleichsbehälter. Ziel: 70–90 % bei laufender Pumpe. So vermeidest du Luft im System und musst seltener nachfüllen.

Erstbefüllung und Nachfüllen

Die erste Füllung entscheidet über Ruhe, Temperaturen und Sicherheit deines Loops. Plane in Ruhe, arbeite sauber und versorge beim Testen ausschließlich die Pumpe – so vermeidest du Kurzschlüsse und erkennst Undichtigkeiten früh. Ziel ist, Luft aus dem System zu bekommen, den korrekten Füllstand herzustellen und anschließend die Dichte zu prüfen. Die folgenden Abschnitte führen dich Schritt für Schritt durch Vorbereitung, Befüllen und Entlüften sowie den abschließenden Dichtigkeitstest.

Vorbereitung

  • System stromlos machen. 
  • Netzteil brücken und nur die Pumpe versorgen. 
  • Tücher, Trichter, Auffangschale bereitlegen. 
  • Passende Kühlflüssigkeit vorbereiten.

Befüllen und Entlüften

  • Langsam in den Ausgleichsbehälter einfüllen. 
  • Pumpe kurz starten, nachfüllen. 
  • Gehäuse leicht kippen, Kühler und Radiator abklopfen. 
  • Flüssigkeitsstand prüfen und an den Markierungen ausrichten.

Dichtigkeitstest

  • 12–24 Stunden nur die Pumpe laufen lassen. 
  • Feuchte Stellen? Sofort stoppen und Fittings prüfen. 
  • Danach normal starten und Temperaturen beobachten.

Pflege, Wechsel und Reinigung

Damit dein Kühlsystem auch langfristig gute Dienste leistet, ist eine optimale Pflege essenziell.

  • Loop leeren und mit destilliertem Wasser spülen. 
  • Kühler bei Bedarf öffnen (Herstellerhinweis beachten). 
  • Keine aggressiven Haushaltsreiniger nutzen.

Typische Fehler vermeiden

  • Keine Mischung aus Kupfer und Aluminium ohne Inhibitor
  • Nicht zu viel Glykol. Es senkt die Wärmeaufnahmekapazität
  • Pumpe nie trocken laufen lassen

Temperaturen und Fehlersuche

Stabile Temperaturen sind der Schlüssel für leisen, zuverlässigen Betrieb. Mit sauberem Monitoring erkennst du früh, wenn etwas aus dem Ruder läuft, und kannst gezielt gegensteuern. Im nächsten Schritt klärst du, warum CPU oder GPU zu warm werden, und behebst Engstellen systematisch. Abschließend hilft dir die Geräuschanalyse der Pumpe, typische Probleme wie Luft im System, Vibrationen oder Verschleiß schnell einzuordnen.

Monitoring im Betrieb

Behalte die Temperaturen mit Mainboard-Sensoren oder einem Inline-Temperatursensor im Kreislauf im Blick (Inline-Sensor: ein in die Leitung eingebauter Fühler für die Wassertemperatur). Im Ruhezustand liegt die Wassertemperatur idealerweise etwa 5–10 °C über der Raumtemperatur. Unter Last hängt sie von Radiatorfläche, Lüfterkurve und der allgemeinen Wärmeabfuhr ab. Entscheidend ist das Delta zwischen Raum- und Wassertemperatur sowie stabile Werte ohne starke Schwankungen.

Wenn die CPU/GPU zu warm wird

Starte mit einfachen Checks: Reinige den Radiator, optimiere die Lüfterkurven und entlüfte den Loop gründlich. Ist die Kühlflüssigkeit älter, tausche sie aus. Prüfe den Kühler auf Ablagerungen in den Mikrokanälen und stelle sicher, dass die Pumpe korrekt dreht und ausreichend Durchfluss anliegt. So findest du Schritt für Schritt die Engstelle in der Wärmeabfuhr.

Pumpengeräusche deuten

Gluckernde Geräusche weisen auf Luft im System hin – erhöhe den Füllstand, kippe das Gehäuse leicht und entlüfte erneut. Ein brummender Ton deutet oft auf Vibrationen hin; entkopple die Pumpe besser und passe die Drehzahl an, um Resonanzen zu vermeiden. Heulende, hohe Geräusche sprechen für verschlissene Lager oder eine zu viskose Mischung (z. B. hoher Glykolanteil). In diesem Fall Pumpe prüfen, gegebenenfalls ersetzen und die Flüssigkeit mit passender Viskosität verwenden. 

Entsorgung und Sicherheit

Für Kühlflüssigkeiten ist es wichtig, dass du auf eine passende Entsorgung achtest. Dabei solltest du auch einige Sicherheitshinweise befolgen.

Kühlflüssigkeit korrekt entsorgen

Kühlflüssigkeit mit Additiven gehört nicht in den Ausguss. Sammle die Flüssigkeit und gib sie bei einer Sammelstelle ab. Das schützt Umwelt und Komponenten.

Haut- und Materialsicherheit

Trage Handschuhe. Einige Additive greifen Kunststoffe an, wenn sie falsch dosiert werden.

Lagerung

Kühlmittel kühl, dunkel und fest verschlossen lagern. Behälter mit Datum und Mischungsverhältnis beschriften.

Welche Kühlflüssigkeit brauchst du?

Je nach Anforderungen deines Systems, eignen sich unterschiedliche Kühlflüssigkeiten am besten.

Gaming/OC, Silent, Show-Build

  • Gaming/OC: dünnflüssige Mischung für starke Wärmeabfuhr 
  • Silent: niedrige Pumpendrehzahlen, hohe Wärmeaufnahmekapazität
  • Show-Build: Farbstoffe okay, aber öfter pflegen und nachfüllen

Qualitätsmerkmale

Achte auf eine Kühlflüssigkeit mit wirksamem Korrosionsschutz für Kupfer, Messing, Nickel und Aluminium sowie einem enthaltenen Biozid gegen Keim- und Algenbildung. Transparente Angaben zu Siedepunkt und empfohlenem Einsatztemperaturbereich erleichtern die Planung deines Loops. Der Hersteller sollte den Glykoltyp (zum Beispiel Monoethylenglykol) und das genaue Mischungsverhältnis klar nennen. Wichtig ist außerdem die Materialverträglichkeit: Die Flüssigkeit muss mit EPDM, NBR und Viton kompatibel sein (EPDM, NBR und Viton sind gängige Elastomere für O-Ringe und Schläuche).

Kompatibilität

Prüfe Freigaben der Hersteller. Unverträglichkeiten führen zu Trübungen, Quellen oder Lecks.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Kann ich nur destilliertes Wasser nutzen? 

Kurzfristig ja. Langfristig nur mit Inhibitor und Biozid

Senkt mehr Glykol die Leistung? 

Ja. Mehr Glykol heißt weniger Wärmeaufnahmekapazität

Was tun bei Blasen? 

Entlüften und die Pumpendrehzahl anpassen. 

Flüssigkeit verfärbt? 

Wechseln und System mit destilliertem Wasser spülen.

Wie oft soll ich die Flüssigkeit wechseln?

Alle 6–12 Monate. Bei Farbstoffen oder Partikeln alle 3-6 Monate. Wenn die Farbe kippt, Geruch entsteht oder die Temperaturen steigen, früher wechseln.

Kurz und praktisch

  • Empfehlung: 90–95 % destilliertes Wasser plus 5–10 % Additiv auf Basis von Monoethylenglykol
  • Sorgfältig befüllen, an Markierungen orientieren, nach 24 Stunden den Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf nachfüllen
  • Alle 6–12 Monate wechseln – so bleibt dein Kühlsystem leise, sauber und leistungsfähig

Welche Kühlflüssigkeit soll es werden?

Du willst, dass dein Kühlsystem zuverlässig kühlt? Eine passende Kühlflüssigkeit macht den Unterschied. Eine Top-Auswahl an Kühlflüssigkeiten und Pre-Mixes findest du auch bei ALTERNATE – passend für Silent-Setups, Gaming und Show-Builds.